Geoinformatik-Weiterbildung für die Praxis
UNIGIS professional vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zu GIS und richtet sich an alle, die möglichst schnell einen umfassenden Einblick in die Methodik und den Einsatz von Geoinformatik benötigen. Der Universitätslehrgang wird als berufsbegleitendes Fernstudium angeboten und führt zu dem Zertifikat „Akademische/r GeoinformatikerIn”. Maximale zeitliche Flexibilität bei einer Gesamtdauer von 12-18 Monaten sichert die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie.
Zielgruppe
Akademischer Abschluss
Abschlusszertifikat der Universität Salzburg. AbsolventInnen sind berechtigt die Berufsbezeichnung “Akademische/r Geoinformatiker/in” zu führen.
Starttermine
2 mal pro Jahr (März und Oktober)
Dauer
12 Monate, spätest möglicher Abschluss nach 18 Monaten. Wöchentliche Arbeitsbelastung ca. 12-15 Stunden (je nach Vorkenntnissen)
Anwesenheit vor Ort
Außer zu einem einführenden Workshop in Salzburg (Fr/Sa) ist keinerlei Anwesenheit erforderlich.
Kosten
Der Lehrgangsbeitrag beträgt € 6.900,-. Bei Zahlung mit Kreditkarte fallen zusätzliche Gebühren an.
Studieninhalte
Als Universität legen wir Wert auf ein konzeptionelles Verständnis und dessen Übertragbarkeit auf unterschiedliche Softwarearchitekturen. Gleichzeitig achten wir darauf, Konzepte und Technologien “auf den Boden” zu bringen. Dazu arbeiten wir mit aktuellster GIS Software (ArcGIS Produktfamilie, QGIS, FME, Leaflet, etc.) und Beispielen aus der Praxis. Auf diese Weise erhalten Sie den Blick über den Tellerrand spezifischer Software(releases) und erwerben die nötigen praktischen Fertigkeiten, um GIS-Projekte eigenständig zu konzipieren und durchzuführen.
Der Studiengang setzt sich aus sieben Kernmodulen (á 6 ECTS), sowie einem Wahlpflichtfach (18 ECTS) zusammen. Dies entspricht einem Gesamtumfang von 60 ECTS.
Struktur und Inhalte von UNIGIS professional
Noch detailliertere Information finden Sie im Studienplan (Offizielles Dokument der Universität Salzburg). Einen Blick in unsere Studienmaterialien erlaubt das UNIGIS Minimodul auf unserer Startseite.
28. Februar 2025
Einführungsworkshop von 7. bis 8. März in Salzburg