Geomarketing und Business-GIS in der Praxis
Dieses Modul gibt eine grundlegende Orientierung über Positionierung und Einsatzbereiche von Geomarketing und Business-GIS. Im Kontext unternehmerischer Entscheidungsfindung spielen Geographische Informationssysteme bzw. räumliche Analysemethoden eine wichtige Rolle. Das Modul gliedert sich in zwei Schwerpunktbereiche. Zunächst werden die methodischen Grundlagen (Daten, Verortung, Geokodierung etc.) behandelt. Im zweiten Abschnitt werden dann aufbauend auf Praxisbeispielen gängige Methoden im Bereich Geomarketing und Business-GIS zur Durchführung von Standortanalyse, Filialnetzplanung, Gebietsanalyse, Mediaplanung etc. vorgestellt und angewendet.
Geomarketing und Business-GIS in der Praxis – Anmeldung
Geomarketing und Business-GIS in der Praxis – Anmeldung
Geomarketing und Business-GIS in der Praxis – Anmeldung
3 Monate
Deutsch
6 ECTS
Das Modul steht UNIGIS Studierenden, die es zur Abdeckung der erforderlichen ECTS für das Wahlpflichtfachs benötigen, kostenlos zur Verfügung.
Inkludiert sind:
- Online Lernmaterialien
-
Betreuung und Beurteilung
-
Anrechenbare Studienleistung im Rahmen des Studienplans
Club UNIGIS Mitglieder haben die Möglichkeit, das Modul zum Preis von € 300,- zu belegen.
Inkludiert sind:
- Online Lernmaterialien
-
Betreuung und Beurteilung
-
Abschlusszertifikat
Kenntnisse über die Grundlagen der Geoinformatik und vor allem der räumlichen Analysemethoden werden in diesem Modul vorausgesetzt. Zudem sind Vorkenntnisse aus dem bereich Kartographie und Visualisierung von Vorteil. Zudem Software: ArcGIS Pro, QGIS, optional PostGIS & Geoserver.
Die Absolvierung des Moduls erfolgt im Modus eines betreuten Selbststudiums auf der Basis eines angeleiteten, explorativen Lernprozesses. Theoretische Konzepte werden durch praxisnahe Übungsteile und multimediale Elemente ergänzt und veranschaulicht. Durch den Einsatz eines Diskussionsforums bleiben die Studierenden sowohl untereinander als auch mit dem Lehrbeauftragten in ständigem Kontakt . Nach Abschluss des Moduls ist eine Evaluierung durch die Studierenden vorgesehen, welche der ständigen Qualitätskontrolle dient.
ArcGIS Pro
QGIS inkl. Extensions (bereitgestellt durch WIGeoGIS)
Zur Leistungsfeststellung sind modulbezogene Aufgaben zu lösen und über die Lernplattform einzureichen. Neben den Aufgaben gibt es Übungen, die auf die Erfüllung des Aufgabenziels vorbereiten und zum besseren Gesamtverständnis des Stoffes beitragen. Sie bilden eine optionale Lernkomponente und werden von dem Lehrbeauftragten bei der Gesamtbewertung nicht berücksichtigt.
Lektion 1: Einführung
Diese erste Lektion umfasst neben einem Gesamtüberblick über die Anwendungsbereiche des Geomarketings auch eine kurze Einführung in das Marketing und die Darstellung der Verbindung zUr Geoanalytik / GIS. Des weiteren verschaffen Sie sich einen Überblick über Geomarketing Software & Werkzeuge.
Lektion 2: Daten (Geobasisdaten / Sachdaten / interne Daten)
Daten sind der Treibstoff im Geomarketing. In dieser Lektion werden die unterschiedlichen externen Datenquellen (frei / kommerziell) als auch die Nutzungsmöglichkeiten interner Unternehmensdaten beleuchtet. Sie lernen darüber hinaus die technischen, kaufmännischen und rechtlichen Rahmenbedinungen für die Nutzung von Daten kennen.
Lektion 3: Raumbezug herstellen (Punktdaten)
Daten sind im Geomarketing und Business-GIS nur einsetzbar, wenn Sie auch eine Form des Raumbezugs aufweisen. In dieser Lektion lernen Sie die Grundlagen der Geokodierung inkl. Qualitätsprüfung kennen. Im Rahmen von Übungen bekommen Sie einen Überblick über die wesentlichen Anbieter von Geokodierungslösungen.
Lektion 4: Raumbezug herstellen (Flächendaten)
Aufbauend auf Lektion 3 beschäftigen Sie sich in der 4 Lektion mit den wesentlichen flächenhaften Referenzdaten, den Möglichkeiten und Grenzen der Verschneidung und darüber hinaus mit den gängigen Aggregations- und Disaggregationsmethoden.
Lektion 5: Distanz- und Routenanalyse
Diese Lektion umfasst die Grundlagen zur distanzbasierten Analytik. Dazu gehören im Bereich Geomarketing und Business-GIS unter anderem die Einzugsgebietsanalyse, die Routenanalyse sowie die Anwendungsbereiche von Distanzmatrizen.
Lektion 6: Visualisierung & Reporting
Die Analyseergebnisse im Geomarketing und Business-GIS müssen häufig an Entscheidungsträger in Unternehmen kommuniziert werden. Diese Lektion widmet sich der explorativen Datenanalyse sowie verschiedenen üblichen Darstellungsmethoden. Darüber hinaus sollen auch Grundlagen und Grenzen der Dateninterpretation vermittelt werden.
Lektion 7: Standortanalyse 1 – Standortbewertung
Diese Lektion beschäftigt sich mit den Grundlagen der vergleichenden Standortanalyse auf Basis der jeweiligen Einzugsgebiete.
Lektion 8: Standortanalyse 2 – Analyse der Standorterfolgsfaktoren
Für komplexe Standortanalysen ist die Auswahl der relevanten Daten essentiell. Auf Basis geostatistischer Verfahren werden die relevanten Faktoren identifiziert und zu aussagekräftigen Analysen zusammengeführt.
Lektion 9: Filialnetzplanung / Expansion 1
Ein häufig verwendetes Verfahren im Bereich Filialnetzplanung sind Gravitationsmodelle. In dieser Lektion lernen Sie die Einsatzbereiche und Umsetzungskonzepte dieser Modelle kennen.
Lektion 10: Filialnetzplanung / Expansion 2
Ein häufiger Anwendungsfall von Geomarketing und Business-GIS ist die Planung von Filialstandorten. In dieser Lektion lernen Sie die verschiedenen Location / Allocation-Modelle und deren Anwendungsbereiche kennen.
Lektion 11: Gebietsanalyse
Scoring-Methoden sind valide Ansätze, um verschieden strukturierte Gebiete miteinander vergleichen zu können. Sie lernen neben der Auswahl der relevanten Daten wie Scoring für Analytik, Controlling und das Reporting von KPIs eingesetzt werden kann.
Lektion 12: Gebietsplanung
Die Schaffung optimaler räumlicher Strukturen ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil im unternehmerischen Umfeld. In dieser Lektion lernen Sie verschiedene Methoden der automatischen und manuellen Gebietsplanung kennen.
Lektion 13: Tourenplanung
An der Schnittstelle von Geomarketing und Business-GIS zu Vertrieb und Vertriebssteuerung steht oft das Thema der Optimierung von Touren. In dieser Lektion sollen konkrete Anwendungsbereiche der Tourenplanung zur Zeit- und Kostenoptimierung beleuchtet werden.
Lektion 14: Mediaplanung
In dieser Lektion lernen Sie die Grundlagen der räumlichen Aussteuerung von Medienkampagnen kennen. Von der Kenntnis unterschiedlicher Werbekanäle, den Methoden der Zielgruppenanalyse und -targeting bis hin zur konkreten Medienstreuung und der anschließenden Erfolgskontrolle.
Lektion 15: Trends und Ausblick
In dieser abschließenden Lektion sollen aktuelle Themen wie Social data im Geomarketing, KI etc. beleuchtet werden.