Das Modul „Geo-Applikationsentwicklung mit VB.NET” soll eine Einführung zur Erstellung von GIS-Anwendungen auf Basis der Applikationsentwicklungssprache  „VB.NET“ geben. Dabei werden Kenntnisse vermittelt werden wie die Anpassung und Modifizierung von ArcGIS 10.x, Grundlagen und Einführung in die objektorientierte Programmiersprache „Visual Basic .NET“. Im weiteren Verlauf des Moduls wird außerdem auf die Programmierung von GIS Anwendungen auf Basis von ArcObjects ein Schwerpunkt gelegt mit „features“ wie der Integration von Programmcode in ArcGIS als Add-In.

Hinweis: Dieses Modul ist vorwiegend auf Basis von Unterlagen in deutscher Sprache aufgebaut. Einige verlinkte Dokumente, insbesondere in den „Weiterführenden Materialien”, sind in Englisch (aber zur Bewältigung des Moduls nicht unbedingt erforderlich).

[accordion autoclose=false clicktoclose=true  tag=h3][accordion-item title=”Folgende Lerninhalte erwarten Sie im Modul”]

  • Allgemeine Grundlagen der Programmierung
  • Personalisierung von ArcMap
  • Begriffsübersicht .NET, SDK und IDE
  • Einstieg in die praktische Programmierung – Variablen
  • Grundlagen von VB.NET – Prozeduren / Error Handling
  • VB.NET in ArcGIS – Add-Ins
  • Codestrukturen und Funktionen
  • Objektklassen und Schnittstellen
  • ArcObjects, COM und .NET
  • Programmierung mit ArcObjects – Nützliche Hilfen
  • Programmierung mit ArcObjects und VB.NET (Teile 1-5)

[/accordion-item][accordion-item title=”Voraussetzungen”]

Für die Ausarbeitung dieses Moduls werden folgende Fertigkeiten vorausgesetzt:

  • Gute Kenntnisse in der Benutzung von ArcGIS
  • Ausreichend Speicherplatz (ca. 1,5-2 GB) auf dem Computer für die Installation von Visual Studio.
  • Vorkenntnisse in der Programmierung sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung!

[/accordion-item][accordion-item title=”Lehr- und Lernmethoden”]

Die Absolvierung des Moduls erfolgt im Modus eines betreuten Selbststudiums auf der Basis eines angeleiteten, explorativen Lernprozesses. Theoretische Konzepte werden durch praxisnahe Übungsteile und multimediale Elemente ergänzt und veranschaulicht. Durch den Einsatz eines Diskussionsforums bleiben die Studierenden sowohl untereinander als auch mit dem Lehrbeauftragten in ständigem Kontakt . Nach Abschluss des Moduls ist eine Evaluierung durch die studierenden vorgesehen, welche der ständigen Qualitätskontrolle dient.

[/accordion-item][accordion-item title=”Software”]

  • ArcGIS Desktop 10.x
  • Microsoft Visual Studio 2010/2012 Professional (Die Software ist via Registrierung auf Microsoft Imagine für UNIGIS-Teilnehmer zu Ausbildungszwecken gratis nutzbar)
  • Literatur: HÖCK M., MANGEGOLD J. (2010): ArcMap Programmierung mit VB.NET. Buch mit CD-ROM im Eigenverlag 2010.

[/accordion-item][accordion-item title=”Leistungsfeststellung”]

Zur Leistungsfeststellung sind modulbezogene Aufgaben zu lösen und über die Lernplattform einzureichen. Neben den Aufgaben gibt es Übungen, die in unterschiedlichem Maße auf die Erfüllung eines Aufgabenziels vorbereiten und zum besseren Gesamtverständnis des Stoffes beitragen. Sie bilden eine optionale Lernkomponente und werden von dem Lehrbeauftragten bei der Gesamtbewertung nicht berücksichtigt.

[/accordion-item][accordion-item title=”Geoapplikationen mit VB.NET – Inhaltsverzeichnis”]

  1. Allgemeine Grundlagen der Programmierung
    Diese Lektion beschäftigt sich mit folgenden Fragen: “Wie beginne ich? Wie strukturiere und dokumentiere ich mein Vorhaben? Welche Prinzipien des Softwareentwurfs und deren Darstellungsweise in der strukturierten Programmierung gibt es?”
  2. Personalisierung von ArcMap
    Die Lektion behandelt primär, wie Änderungen in der Benutzeroberfläche von ArcMap vorgenommen werden können, ohne dass nur eine einzige Zeile Programmcode geschrieben werden muss. Dabei geht es primär darum, Grundlagen zu schaffen, um in die Programmierung mit ArcObjects einsteigen zu können.
  3. Begriffsübersicht .NET, SDK und IDE
    Diese Lektion beschäftigt sich mit einer Kurzeinführung in die Begriffswelt von SDKs, IDEs, etc.
  4. Einstieg in die praktische Programmierung – Variablen
    Nachdem Sie sich in den Lektionen 1 und 3 mit theoretischen Grundlagen der Programmierung vertraut gemacht haben, werden die nächsten Lektionen in erster Linie die Frage nach dem “Wie schreibe ich selbst VB.NET Code?” beantworten. Dabei geht es am Anfang noch nicht um die Einbindung von ArcObjects / GIS Funktionalitäten, sondern es sollen zuerst die Grundlagen des Schreibens von Programmcode verdeutlicht werden.
  5. Grundlagen von VB.NET – Prozeduren / Error Handling
    In dieser Lektion erhalten Sie grundlegende Informationen zu Prozeduren und dem so genannten Error Handling.
  6. VB.NET in ArcGIS – Add-Ins
    Viele Anpassungen und Erweiterungen, die bis ArcGIS 10 mit VBA realisiert werden konnten, können ab ArcGIS 10 mit einem neu eingeführten Add-In Modell durchgeführt werden. Add-Ins sind zusätzliche Programme, die zu Applikationen hinzugeladen werden können. Das ArcObjects SDK enthält einen sogenannten Add-In-Wizard, der in Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio integriert werden kann.
  7. Grundlagen von VB.NET – Codestrukturen und Funktionen
    In dieser Lektion werden einige grundlegende Strukturen der Programmiersprache VB.NET erläutert. Dabei geht es primär um If-Abfragen, Schleifen und logische Ausdrücke.
  8. Grundlagen von VB.NET – Objektklassen und Schnittstellen
    Diese Lektion befasst sich mit Objektklassen und Schnittstellen. Einer allgemeinen Einführung folgt in der nächsten Lektion die genauere Betrachtung mit Schwerpunkt auf die ArcObjects. Des Weitern erfahren Sie, wie ein “Debugging” durchgeführt werden kann.
  9. ArcObjects, COM und .NET
    Um mit ArcObjects entwickeln zu können ist es nötig, einige grundlegenden Informationen um und zu .NET und COM (Component Object Model) zu kennen und dadurch die Arbeitsweise mit ArcObjects zu verstehen.
  10. Programmierung mit ArcObjects – Nützliche Hilfen
    In dieser Lektion werden Ihnen eine Reihe zusätzlicher Hilfequellen vorgestellt. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über ArcObjects Klassendiagramme und wie diese zu “lesen” sind.
  11. Programmierung mit ArcObjects und VB.NET (Teil 1)
    Application ist das Wurzelobjekt in ArcMap und ArcCatalog. Es repräsentiert die Applikation und ist der zentrale Punkt, von dem aus auf andere Objekte zugegriffen werden kann. Erste Startpunkte für die Programmierung mit ArcObjects und VBA werden in dieser Lektion dargestellt und mit Codebeispielen demonstriert.
  12. Programmierung mit ArcObjects und VB.NET (Teil 2)
    Diese Lektion befasst sich vor allem mit dem Map Objekt. Die Map ist ein Container für alle Daten, die in ArcMap angezeigt und analysiert werden können. In der ArcMap Applikation entspricht dies dem DataFrame.
  13. Programmierung mit ArcObjects und VB.NET (Teil 3)
    Dieser Lernabschnitt bietet Gelegenheit, die Kartenkomponente der ArcObjects mithilfe eines weiteren Beispiels anzusprechen.
  14. Programmierung mit ArcObjects und VB.NET (Teil 4)
    Diese Lektion zeigt Ihnen mitunter, dass Sie neben Button-AddIns auch Extension-AddIns mit VB.NET erstellen können.
  15. Programmierung mit ArcObjects und VB.NET (Teil 5) 
    Mit ArcGIS 10.x hat es sich etabliert, die Skriptsprache Python für Geoprocessing zu verwenden. Die nachfolgenden Übungen zeigen jedoch, dass Geoprocessing sehr wohl unter VB.NET eingesetzt werden kann. Der Vorteil liegt mitunter darin, frei anpassbare graphische Benutzeroberflächen zu erstellen.

[/accordion-item][/accordion]